Ausrüstung für die Vogelbeobachtung

Einsteiger benötigen nicht viel Ausrüstung, um Spaß an der Vogelbeobachtung und Vogelbestimmung zu haben. Wer regelmäßig Vögel beobachtet, wird bald eine Grundausstattung besitzen. Nicht selten entwickelt sich die anfängliche Begeisterung zu einer handfesten Leidenschaft – und damit steigen die Ansprüche an Qualität und Umfang der Ausrüstung.

Grundausstattung: Das Bestimmungsbuch
Wer das Glück hat, Wildvögel aus kurzer Entfernung beobachten zu können – z.B. am Futterhaus im eigenen Garten oder auf dem Balkon – benötigt erst einmal nur ein Bestimmungsbuch. Die Nähe der Vögel ermöglicht meist schon eine eindeutige Bestimmung.

Zum Einstieg sollte ein Bestimmungsbuch mit den häufigsten landestypischen Garten- und Parkvögeln ausreichen. Entgegen der landläufigen Meinung eignen sich gute Zeichungen besser als Fotografien zum Erlernen der typischen Artmerkmale. Ein ordentliches Bestimmungsbuch stellt außerdem mehr als ein Bild pro Vogelart dar. Das ist umso wichtiger für Vogelarten, die einen sogenannten Geschlechtsdimorphismus aufweisen, Männchen und Weibchen also unterschiedlich aussehen. Bei vielen Wasservogelarten unterscheidet man zudem ein Schlicht- und ein Prachtkleid. Auch Jungvögel sehen meist anders aus als ihre erwachsenen Artgenossen. Es ist sinnvoll, sich diese Unterschiede innerhalb einer Vogelart von Anfang an einzuprägen.

Später kann man seine Bestimmungsliteratur auf z.B. andere Landschaftstypen und entsprechende Vogelarten ausdehnen (z.B. Flüsse und Seen, Küsten und Meere, Gebirge etc.). Oder man benutzt ein Bestimmungsbuch, das alle Vogelarten des eigenen Landes umfasst. Für den Urlaub im Ausland kann man sich ein Bestimmungsbuch für das jeweilige Reiseland besorgen. Irgendwann landet man bei einem Bestimmungsbuch, das alle Arten eines ganzen Kontinentes bzw. einer zoogeografischen Region beschreibt (z.B. Eurasien bzw. Paläarktis).

Mehr zum Thema „Bestimmungsliteratur“ und umfangreiches Anschauungsmaterial gibt es im Kurs „Wintervögel beobachten & bestimmen“.
Eine Liste von Bestimmungsbüchern (und anderer Vogelliteratur) findest Du hier.


Ausrüstung: Ferngläser

Grundausstattung: Das Fernglas
Mit zunehmender Beobachtungserfahrung steigen die Ansprüche und man kommt um die Anschaffung eines Fernglases nicht mehr herum. Dieses optische Hilfsmittel ermöglicht es, weit entfernte oder kleine Vögel „näher heranzuholen“ bzw. größer darzustellen als es mit bloßem Auge möglich wäre. So kann nun auch ein Vogel, der 50 Meter entfernt in der Baumspitze sitzt, bequem bestimmt werden.

Ein Fernglas ermöglicht dem Beobachter außerdem, Vögel aus einer Entfernung zu betrachten, die außerhalb ihrer Fluchtdistanz liegt.

Wichtiges Zubehör zum Fernglas ist der Trageriemen. Abhängig von Fernglashersteller und -modell wird er in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Wer ein schweres Fernglas besitzt und dieses oft stundenlang um den Hals hängen hat, weiß einen komfortablen Trageriemen oder einen sogenannten Kreuzgurt zu schätzen.

Mehr zum Thema „Ferngläser“ und Zubehör mit umfangreichem Anschauungs- und Erprobungsmaterial gibt es im Kurs „Wintervögel beobachten & bestimmen“.


Ausrüstung - SpektiveZusatz-Ausrüstung: Das Spektiv
Spektive (auch Fernrohre oder Teleskope genannt) finden u.a. in der Vogelbeobachtung häufige Anwendung.
Ein Spektiv erweitert die Beobachtungsmöglichkeiten gegenüber einem Fernglas um ein Mehrfaches. Standardferngläser für die Vogelbeobachtung bieten eine 8- bis 10-fache Vergrößerung. Entsprechende Spektive hingegen vergrößern 20- bis 80-fach.

Ein Unterschied zwischen Fernglas und Spektiv stellt die Art des Durchblickes dar: ein Fernglas hat zwei Okulare, d.h. man schaut mit beiden Augen hindurch, ein Spektiv hingegen besitzt nur ein Okular, was einen zu einäugiger Beobachtung zwingt. Mit etwas Übung ist das aber kein Problem.

Aufgrund seiner hohen Vergrößerung und des Gewichtes ist ein Spektiv kaum freihändig nutzbar.
Als Zubehör sind deshalb ein Stativ und ein Stativkopf nötig. Stative sind als einbeinige und dreibeinige Versionen erhältlich. Dreibein-Stative ermöglichen eine sehr stabile Aufstellung des Spektives.
Um das Spektiv auf dem Stativ gezielt in verschiedene Richtungen bewegen zu können, benötigt man einen Stativkopf. Dieser stellt eine bewegliche Verbindung zwischen Stativ und Spektiv dar.

Mehr zum Thema „Spektive“ und Zubehör mit Anschauungs- und Erprobungsmaterial gibt es im Kurs „Wasservögel“.


Ausrüstung - VerhaltensregelnWas nehme ich außerdem zu einem Ausflug in die Natur mit?
An Wetter und Zielgebiet angepasste Kleidung und Schuhwerk (evtl. Schirm, Kopfbedeckung, Handschuhe etc.)
Sonnencreme, Insektenschutz
Brotzeit, Getränk

Verhaltensregeln in der Natur
Anstand, Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme (gegenüber jeglichen Lebensräumen, Pflanzen, Tieren und Mitmenschen)
Schutzgebiete nicht betreten
Keinen Müll zurücklassen (außer in dafür vorgesehenen Abfallbehältern)

Kommentare sind geschlossen.