Wenn Du mehr über unsere Wildvögel, Vogelbeobachtung und Vogelbestimmung erfahren möchtest, dann besuche die Vogelkurse oder komm zu einer vogelkundlichen Führung.
Da die Kurse meist schnell ausgebucht sind, empfiehlt es sich, den Let’s bird-Newsletter zu abonnieren. So erfährst Du immer sofort von neuen Terminen und kannst Dir einen Platz sichern.
Geschenkt: Let’s bird-Kurse und -Führungen sind beliebt als ganz besondere Geschenkidee für Freunde und Familie – zu Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten oder einem anderen persönlichen Anlass.
Kurse Datum Uhrzeit Treffpunkt Gebühr Anmeldung Beschreibung
Wasservögel –
Grundlagen der BestimmungFr 29.01.2021
Sa 30.01.2021Fr 18.30-20.00 Uhr
Sa 10.00-11.30 Uhr
Sa 12.30-14.00 UhrOnline € 49.- Bis 15.01. möglich über: sophia.engel(at)lbv.de Warum haben Erpel Locken und können Hühner tauchen?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen suchen, sind Sie hier richtig!
Im Mittelpunkt des Onlineseminares stehen die häufigsten Wasservogelarten und deren Bestimmung anhand arttypischer Merkmale. So werden Wasservögel zu erstaunlichen und spannenden Bereicherungen Ihrer Spaziergänge an jedem Gewässer.
Geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger*innen.
Wintervögel –
Grundlagen der optischen BestimmungFr 12.02.2021
Sa 13.02.2021Fr 18.30-20.00 Uhr
Sa 10.00-11.30 Uhr
Sa 12.30-14.00 UhrOnline € 49.- Bis 29.01. möglich über: sophia.engel(at)lbv.de Welche Vögel kommen im Winter an meine Futterstelle und woran erkenne ich sie?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen suchen, sind Sie hier richtig!
Im Mittelpunkt des Online-Seminares stehen die häufigsten Wintervögel und deren Bestimmung anhand arttypischer Merkmale.
Geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger*innen.
Wintervögel –
Grundlagen der akustischen BestimmungFr 05.03.2021
Sa 06.03.2021Fr 18.30-20.00 Uhr
Sa 10.00-11.30 Uhr
Sa 12.30-14.00 UhrOnline € 49.- Bis 19.02. möglich über: sophia.engel(at)lbv.de Welcher Vogel singt wie eine quietschende Bettfeder und welcher lacht mich da aus?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen suchen, sind Sie hier richtig!
Im Mittelpunkt des Onlineseminares stehen die Gesänge der häufigsten Wintervogelarten und wie man sie erlernt.
Geeignet für geduldige Neu-, Wiedereinsteiger*nnen und Geübte.
Sommervögel –
Grundlagen der optischen BestimmungFr 07.05.2021
Sa 08.05.2021Fr 18.30-20.00 Uhr
Sa 10.00-11.30 Uhr
Sa 12.30-14.00 UhrOnline € 49.- Bis 23.04. möglich über: sophia.engel(at)lbv.de Welche Sommergäste kann ich in Garten & Park beobachten und woran erkenne ich sie?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen suchen, sind Sie hier richtig!
Im Mittelpunkt des Onlineseminares stehen die häufigsten Sommergäste und deren Bestimmung anhand arttypischer Merkmale. So werden auch aus den vielen Arten, die nur im Sommerhalbjahr bei uns sind, bald gute Bekannte.
Geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger*innen.
Sommervögel –
Grundlagen der akustischen BestimmungFr 28.05.2021
Sa 29.05.2021Fr 18.30-20.00 Uhr
Sa 10.00-11.30 Uhr
Sa 12.30-14.00 UhrOnline € 49.- Bis 14.05. möglich über: sophia.engel(at)lbv.de Welcher Vogel weckt mich vor Sonnenaufgang und welcher imitiert verschiedene andere?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen suchen, sind Sie hier richtig!
Im Mittelpunkt des Onlineseminares stehen die Gesänge der häufigsten Sommergäste und wie man sie erlernt. So werden Sie aus dem überwältigenden Frühsommerchor immer öfter vertraute Stimmen heraushören und den Sänger benennen können.
Geeignet für geduldige Neu-, Wiedereinsteiger*innen und Geübte.
Jungvögel –
Grundlagen der ArterkennungFr 11.06.2021
Sa 12.06.2021Fr 18.30-20.00 Uhr
Sa 10.00-11.30 Uhr
Sa 12.30-14.00 UhrOnline € 49.- Bis 28.05. möglich über: sophia.engel(at)lbv.de Zu welcher Art gehört das Federknäuel, das ich im Garten oder Park beobachtet habe?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen suchen, sind Sie hier richtig!
Im Mittelpunkt des Online-Seminares stehen die flüggen Jungtiere häufiger Singvogelarten und deren Bestimmung. So lernen Sie die oft unscheinbaren Jungtiere der altbekannten Vogelarten Ihrer Umgebung kennen und erkennen.
Geeignet für Wiedereinsteiger*innen und Geübte.
Greifvögel und Falken –
Grundlagen der BestimmungFr 02.07.2021
Sa 03.07.2021Fr 18.30-20.00 Uhr
Sa 10.00-11.30 Uhr
Sa 12.30-14.00 UhrOnline € 49.- Bis 18.06. möglich über: sophia.engel(at)lbv.de Welcher Vogel flattert wild überm Feld, gibt es weiße Bussarde und was ist ein Terzel?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere Fragen suchen, sind Sie hier richtig!
Im Mittelpunkt des Online-Seminares stehen die häufigsten Greifvögel und Falken und deren Bestimmung anhand arttypischer Merkmale. So schaffen Sie sich eine gute Bestimmungsgrundlage für diese beiden anspruchsvollen Vogelgruppen.
Geeignet für Wiedereinsteiger*innen und Geübte.
Führungen | Datum | Uhrzeit | Treffpunkt | Gebühr | Anmeldung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
Vogelexkursion in Moosach | Fr 26.02.2020 | 16.00-18.00 Uhr | Alter Wirt Moosach, Dachauer Str. 274 | € 9.- | Über VHS München (Kursnr. L315370) Zur Anmeldung | Schon Anfang des Jahres legen viele Vogelarten los mit ihren Balzgesängen. Die Bäume tragen noch kein Laub, so dass wir die meisten Sänger gut beobachten können. Die in Moosach lebende Biologin und Vogelkundlerin Gabriele Glück führt durch ihren Stadtteil, in dem ländliches Idyll und städtische Elemente zusammentreffen. So bietet Moosach direkt vor der eigenen Haustüre attraktive Lebensräume für zahlreiche Vogelarten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. |
Die vogelkundlichen Kurse* richten sich vor allem an Neu- oder Wiedereinsteiger in die Vogelbeobachtung und Vogelbestimmung. Aber auch Geübte kommen auf ihre Kosten. Je nach Kurs wirst Du die typischen Merkmale, Gesänge und Verhaltensweisen unserer häufigsten Vogelarten kennenlernen und Tipps bekommen, wie Du sie am besten beobachten und bestimmen kannst. Abhängig vom Thema des Kurses besprechen wir außerdem Ferngläser und Bestimmungsliteratur, naturnahe Garten- bzw. Balkongestaltung, Wildvogelfütterung, Anatomie, Gesang, Mauser etc.
Die Vogelkurse finden in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz München (Veranstalter) statt.
Während der Coronapandemie werden die Kurse online abgehalten und sind somit virus- und absagefrei :-).
Der Let’s bird-Newsletter informiert sofort über neue Kurstermine.
NEU: Private vogelkundliche Kurse online – alleine, als Paar oder im Freundeskreis. Themen, Termin und Preis nach persönlicher Absprache. Die vogelkundlichen Kurse können auch von Unternehmen, Verbänden und Schulen gebucht werden. Einfach per Mail anfragen.
Während der Coronapandemie finden bis auf Weiteres keine öffentlichen Führungen statt.
[An den öffentlichen vogelkundlichen Führungen* kann jede/r teilnehmen. Sie dauern ca. 2 Stunden und finden in ausgewählten Parks oder Friedhöfen im Stadtgebiet München statt.
Der jeweilige Treffpunkt ist gut mit Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr oder Pkw zu erreichen. Die gewählten Wege sind vorwiegend ebenerdig und gut zu begehen, das Tempo ist gemütlich. Meist sind Toiletten am Treffpunkt oder unterwegs vorhanden. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt.
Mitzubringen sind nebst Interesse: wetterfeste und bequeme Kleidung, Kopfbedeckung und Schuhwerk, nach Bedarf Sonnencreme, Insektenschutz, Schirm, kleine Brotzeit, Getränk und falls vorhanden, ein Fernglas.]
Der Let’s bird-Newsletter informiert sofort über neue Führungstermine.
Private Führungen* für Einzelpersonen, Paare oder Gruppen, auf Deutsch oder Englisch oder zu selbst gewählten Vogelbeobachtungsgebieten können nach persönlicher Absprache gebucht werden.
Ich biete außerdem vogelkundliche Begleitung von z.B. Betriebsausflügen an.
Taugt das auch was? Teilnehmerstimmen
* Private vogelkundliche Führungen finden auf eigene Gefahr und Verantwortung der Teilnehmer statt. Bei den Vogelkursen und Exkursionen in Zusammenarbeit mit dem LBV München als Veranstalter sind die Teilnehmer über den LBV versichert.
Informationen für Kursteilnehmer
Zugang nur mit Passwort möglich, das im oder nach dem Kurs an die Teilnehmer kommuniziert wird.
Kurs „Gesänge häufiger Sommergäste“ (Mai 2019)
Kurs häufige Standvogelstimmen (März 2019)
Kurs Sommervogelstimmen (Mai 2018)
Kurs Wintervogelstimmen 2 (März 2018)